12. Mai 2025

KSB reduziert ökologischen Fussabdruck

Baden AG - Das Kantonsspital Baden (KSB) setzt auf nachhaltiges Wirtschaften und reduziert damit seinen ökologischen Fussabdruck. Unter anderem ist das Spital für den Building Award 2025 nominiert, mit dem die ökologische Energieversorgung des Neubaus gewürdigt werden soll.

(CONNECT) Das Kantonsspital Baden (KSB) strebt eine deutliche Reduzierung seines ökologischen Fussabdrucks an. Für den kürzlich in Betrieb genommenen Neubau ist das Spital für den Building Award 2025 in der Kategorie Energiesysteme und Gebäudetechnik nominiert. Wie es in einer Mitteilung heisst, verzichtet das mit 600 Millionen Franken errichtete Gebäude auch vollständig auf fossile Brennstoffe.

„Ein innovatives Energiesystem versorgt den Campus des Kantonsspitals Baden nachhaltig und effizient. Durch die intelligente Kombination aus Erdsonden, Abwärmenutzung, Absorptionskälte, Fernwärme und Photovoltaik werden Ressourcen optimal genutzt. Das Ergebnis: eine signifikante CO2-Reduktion und eine Versorgung, die Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereint“, wird die Jury in der Mitteilung zitiert. Die Preisverleihung erfolgt am 6. Juni 2025 in Luzern.

Nachhaltigkeit steht auch im Bewirtschaften des Spitals im Vordergrund. Statt des Verwendens von Einweg-Wasserflaschen stehen im Neubau 93 Wasserspender von BWT Aqua aus Aesch BL zur Verfügung. Das Küchenteam achtet auf ein Reduzieren des Lebensmittelabfalls.

Auch im medizinischen Bereich wird auf das Verwenden nachhaltiger und wiederverwendbarer Mittel geachtet. Des Weiteren verzichtet das Personal weitgehend auf das Verwenden von Einwegmaterialien. In der Spitalpharmazie wiederaufbereitete Arzneimittel erbrachten einen Einsparung von 1 Million Franken.

„Wir werden unser Spital auch in Zukunft Schritt für Schritt weiterentwickeln. Denn ein Spital ist nur dann nachhaltig, wenn die Wirkung auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft über den gesamten Lebenszyklus stetig optimiert wird“, erklärt Adrian Schmitter, CEO des KSB. ce/ww

Kategorien
Nachhaltigkeit Life Sciences & Health