07. Juli 2025

Crosstown sichert sich 3,2 Millionen Euro Startkapital

Baden AG - Die Crosstown H2R AG hat sich 3,2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde gesichert. Damit soll die Einführung ihrer H2R-Brennertechnologie beschleunigt werden, die den Betrieb von Gasturbinen mit erneuerbaren Brennstoffen wie Wasserstoff ermöglicht.

(CONNECT) Das ClimateTech-Start-up Crosstown H2R AG aus Baden hat sich in einer Seed-Finanzierungsrunde 3,2 Millionen Euro gesichert. Laut einem von Crosstown H2R verlinkten Artikel des Internetportals EU-Startups möchte das Unternehmen mit der Finanzierungsrunde die Markteinführung seiner H2R-Brennertechnologie vorantreiben. Zusätzlich plant Crosstown die Brennerkompatibilität auf weitere Turbinenmodelle auszuweiten und starke Partnerschaften mit Erstausrüstern und unabhängigen Dienstleistern aufzubauen.

Crosstowns Brennertechnologie ist seit 2025 beim Europäischen Patentamt (EPA) patentiert. Die Technologie ermöglicht den Betrieb bestehender Gasturbinen mit 100 Prozent erneuerbaren Energien wie Wasserstoff. Damit könnten jährlich 300'000 Tonnen CO2-Emissionnen pro 100-Megawatt-Turbinen eingespart werden. Die Technologie ermöglicht Betreibern zudem die Nutzung mehrerer Brennstoffe, von 100 Prozent Erdgas bis hin zu 100 Prozent CO2 freien Brennstoffen. Damit bietet sie Betreibern eine CO2-neutrale Komplettlösung mit Übergangsmöglichkeiten. Somit soll auch die Lebensdauer bestehender Gasturbinen und Gaskraftwerke verlängert und zukunftssicher gemacht werden.

„Indem wir Milliarden von Dollar in die Gasinfrastruktur investieren und verhindern, dass diese zu kostspieligen, ungenutzten Vermögenswerten wird, treiben wir nicht nur die Dekarbonisierung voran, sondern stärken auch Europas Energiesouveränität, Resilienz und langfristige Wettbewerbsfähigkeit“, kommentiert S. Manoj Harasgama, Gründer und Co-CEO von Crosstown, im Artikel.

Die Finanzierungsrunde wurde von 2100Ventures, Climate Insiders, Unruly Capital und SDAC geleitet, ergänzt durch die bestehenden Geldgeber CiRi, Voyagers und mit Unterstützung des Schweizer Bundesamts für Energie. ce/nta

Kategorien
Nachhaltigkeit