29. August 2025

Fachhochschule Nordwestschweiz eröffnet zwei neue Hochschulen

Brugg-Windisch AG - Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat die Hochschule für Informatik sowie die Hochschule für Technik und Umwelt eröffnet. Die Einrichtungen fokussieren auf Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung, Cybersecurity, Energie, Umwelt, nachhaltige Ressourcennutzung und Robotik.

(CONNECT) Die FHNW hat laut einer Mitteilung auf ihrem Campus in Brugg-Windisch die neuen Hochschulen für Informatik sowie Technik und Umwelt eröffnet, die aus der bisherigen Hochschule für Technik hervorgehen. 

Die Hochschule für Informatik beginnt ihren Betrieb ab Herbstsemester 2025 mit dem Studiengang Artificial Intelligence & High Performance Computing, der die Verbindung zwischen KI und Hochleistungsrecheninfrastruktur herstellt. Der Studiengang Data Sciene & Artificial Intelligence for Sustainability lehrt Studierende, Daten und KI für nachhaltige Innovationen einzusetzen. Künftig folgen die Studieneinrichtungen Security sowie Platforms & DevOps. Ein zweiter Standort wird im Sommer 2026 in Basel eröffnet. 

Die Hochschule für Technik und Umwelt startet dagegen mit der Studienrichtung Materials Engineering, die Fachkräfte in Werkstofftechnik ausbilden wird. Ab kommendem Semester folgt die neue Vertiefung Computational Engineering des bestehenden Maschinenbau-Studiengangs. Die interdisziplinäre Vertiefung Robots and Drones für mehrere Studiengänge wird aktuell vorbereitet. 

Grund für die Neugründungen ist die wachsende Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Informatik, Umwelttechnik und Energie. Die FHNW-Trägerkantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn stärken so die Position der FHNW als Bildungs- und Forschungseinrichtung. „Mit der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW und der Hochschule für Informatik FHNW unterstreichen wir die strategische Rolle der FHNW für die nachhaltige Entwicklung unserer Region", heisst es in der Mitteilung von Crispino Bergamaschi, Direktionspräsident der FHNW. ce/ja

Kategorien
Forschung & Bildung Digital Tech Nachhaltigkeit