01. September 2025

Summer School Baden 4.0 vernetzt Studierende mit Technologieunternehmen

Baden AG/Windisch AG – Die Summer School Baden 4.0 hat Ende August erstmals stattgefunden. Von der ABB Technikerschule und der Fachhochschule Nordwestschweiz veranstaltet, soll sie den interdisziplinären Austausch fördern und zu einer nachhaltigen Nachwuchsförderung beitragen.

(CONNECT) Im Rahmen der öffentlich-privaten Initiative Baden 4.0 fand Ende August die erste Summer School Baden 4.0 statt. Veranstaltet von der ABB Technikerschule und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Kooperation mit Partnern der Initiative, ermöglichte das Bildungsformat zwölf Studierenden Einblicke in das Innovationsökosystem der Wirtschaftsregion Baden. Laut einer Mitteilung der Stadt Baden soll das Programm Innovation durch interdisziplinären Austausch fördern und zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Region beitragen.

Im Rahmen der Summer School bearbeiteten die teilnehmenden Studierende über fünf Tage reale Aufgabenstellungen bei Accelleron, Park Innovaare und Varian. Dabei gingen sie der Frage nach, wie ein dynamisches Wirtschaftsökosystem in der Region Baden gestaltet werden könnte. Ziel sei es gewesen, den Teilnehmenden Einblicke in international führende Unternehmen zu ermöglichen und sie praxisnah auf die Herausforderungen der Industrie vorzubereiten.

Das Programm für das Bildungsformat wurde von der ABB Technikerschule und der FHNW gemeinsam mit den Baden 4.0-Partnern ABB, Accelleron, Autexis, Aveniq, Park Innovaare, Hitachi Energy, Kantonspital Baden und Varian entwickelt. 

Die ABB Technikerschule und FHNW werden die School Baden 4.0 auch im Sommer 2026 weiterführen. Dies solle ein Zeichen für die nachhaltige Nachwuchsförderung und den praxisnahen Austausch zwischen Bildung und Wirtschaft in der Region setzen. Interessenten können sich bereits für die Summer School 2026 anmelden. ce/nta

Kategorien
Digital Tech Forschung & Bildung